Was ist Plantarfasziitis?
Plantarfasziitis ist eine häufige Fußerkrankung, die durch eine Entzündung der Plantarfaszie gekennzeichnet ist, einem dicken Gewebeband, das über die Fußsohle verläuft und das Fersenbein mit den Zehen verbindet. Das häufigste Symptom sind Schmerzen und Beschwerden in der Ferse. Die Druckstelle befindet sich oft an der Fußsohle in Fersennähe. Manchmal ist die Druckempfindlichkeit stark und hält an. Die Schmerzen sind morgens beim Aufwachen deutlich spürbar und verschlimmern sich bei übermäßigem Gehen. In schweren Fällen können die Schmerzen sogar im Stehen und Ruhen auftreten.
Akute oder chronische Verletzungen der Plantarfaszie aufgrund langfristiger Überlastung sind die Hauptursache für Schmerzen. Der häufigste Grund ist langes Gehen, z. B. beim Bergsteigen, Wandern, Einkaufen und anderen Aktivitäten. Mehrere Tage hintereinander zu gehen, kann leicht zu chronischen Schäden an den Fußsohlen und einer Plantarfasziitis führen. Darüber hinaus gibt es strukturelle Faktoren, die eine abnormale Spannung der Plantarfaszie verursachen, wie z. B. Plattfüße, Hohlfüße oder verkürzte Fersenknöchel. Langfristig kann eine falsche Haltung beim Gehen zu Schäden an Taille, Hüfte, Knien, Knöcheln usw. führen. Schmerzen
Was verursacht oder verschlimmert Plantarfasziitis?
- Abbau faktoren
Mit zunehmendem Alter degenerieren Fußmuskulatur, Bänder und Sehnen allmählich, was die Belastung der Plantarfaszie erhöht. Daher tritt eine Plantarfasziitis häufig nach dem 40. Lebensjahr auf.
- Übermäßige Belastung des Fußes
Wenn die Füße zu stark belastet werden, steigt das Risiko einer Plantarfasziitis. Daher haben Menschen, die beispielsweise lange schwere Gegenstände tragen müssen, ein höheres Risiko, an Plantarfasziitis zu erkranken.
Darüber hinaus belasten fettleibige oder übergewichtige Menschen ihre Füße zu stark, und Fettleibigkeit geht oft mit Bewegungsmangel einher. Wenn die Fußmuskulatur nicht ausreichend beansprucht wird, erhöht sich die Belastung der Plantarfaszie, was zu einer Plantarfasziitis führt.
- Übermäßige Übung
Übermäßiges Training kann die Muskeln überlasten, übermäßige Spannungen an der Plantar faszie verursachen und sogar Mikro risse verursachen, die auch eine Planta rfasziitis verursachen können.
- Schlecht sitzende Schuhe tragen
Schuhe können den Füßen Halt geben. Das Tragen von schlecht sitzenden oder ungeeigneten Schuhen über einen längeren Zeitraum (z. B. High Heels mit einer Höhe von mehr als fünf Zentimetern) erhöht jedoch die Belastung der Füße, und mit der Zeit kann eine Plantarfasziitis auftreten.
Was sind die Symptome einer Plantarfasziitis?
Fersenschmerzen sind ein typisches Symptom einer Plantarfasziitis. Klinisch lassen sich die Schmerzzustände in folgende Kategorien unterteilen:
- Schmerzen nach dem Drücken auf die Ferse
- Wenn Sie morgens aufstehen und Ihre Füße auf den Boden stellen, treten Schmerzen in Ihren Fersen auf. Nach dem Gehen können die Schmerzen nachlassen.
- Fersen- oder Fußsohlenschmerzen treten nach langem Stehen oder Gehen auf
- Wenn der große Zeh des Fußes nach hinten gezogen wird, treten Schmerzen in der Ferse auf
So diagnostizieren Sie eine Plantarfasziitis?
Wenn Schmerzen an der Fußsohle auftreten, können wir anhand der Palpation bestätigen, ob sich der Schmerz punkt auf der Ferse oder der Innenkante der Ferse befindet.
Weitere Untersuchungsmethoden sind Ultraschall und Röntgen. Ultraschall kann den Zustand der Plantarfaszie darstellen. Bei Anzeichen einer Plantarfasziitis ist die Plantarfaszie verdickt; Röntgenaufnahmen können die Knochenstruktur des Fußes untersuchen und den Zustand bestätigen. Ob die Schmerzen von Knochen- oder Gelenkfaktoren herrühren, ist für die Diagnose einer Plantarfasziitis entscheidend.
Wie können wir einer Plantarfasziitis vorbeugen?
Der Schlüssel zur Verhinderung von Planta rfasziitis besteht darin, die Belastung des Fußes zu verringern und die Plantar faszie zu beruhigen:
- Wählen Sie geeignete Schuhe und Einlegesohlen, die den Fuß vollständig bedecken müssen
- Menschen mit verschiedenen Haltungsproblemen oder angeborenen Strukturanomalien können korrigierende Einlagen tragen oder verschiedene Haltungsprobleme korrigieren.
- Reduzieren Sie Aktivitäten, bei denen Sie lange stehen oder gehen, wie etwa Marathons und Bergsteigen.
- Reduzieren Sie Sportarten mit hoher Belastung der Füße, wie Volleyball und Basketball
- Vermeiden Sie das Heben schwerer Gegenstände
- Vor dem Training richtig aufwärmen
- Vermeiden Sie übermäßige körperliche Betätigung und legen Sie nach dem Training Eis auf Ihre Fersen.
- Kontrollgewicht
- Stärkung der Fußmuskulatur
So lindern Sie Plantarfasziitis mit einer Fußmassage?
Fußmassage kann bei der Behandlung einer Plantarfasziitis äußerst hilfreich sein. Sie hilft auf verschiedene Weise:
- Spannungsabbau: Eine Massage hilft, die Plantarfaszie zu entspannen, das dicke Gewebeband, das von dieser Erkrankung betroffen ist.
- Verbesserung der Durchblutung: Eine verbesserte Durchblutung erleichtert die Heilung, indem sie Nährstoffe und Sauerstoff in den betroffenen Bereich transportiert.
- Schmerzlinderung: Die wohltuende Wirkung einer Massage kann die Schmerzwahrnehmung verringern.
- Förderung der Flexibilität: Regelmäßige Massagen können die Flexibilität des Fußes verbessern und das Risiko weiterer Verletzungen verringern.
Techniken für eine effektive Fußmassage
- Daumen drücken:
Bewegen Sie sich langsam in Richtung Fußballen und drücken Sie dabei entlang der Plantarfaszie.
Wiederholen Sie diese Bewegung 2–3 Minuten lang.
- Kneten Knuckle:
Diese Technik ist besonders wirksam beim Lösen verspannter Gewebe.
Fahren Sie 2–3 Minuten lang fort.
- Bogen reiben:
Konzentrieren Sie sich auf Bereiche, die sich besonders verspannt oder wund anfühlen.
Führen Sie dies etwa 1–2 Minuten lang durch.
- Zehen manipulation:
Dies trägt dazu bei, die Spannung in den kleineren Fußmuskeln zu lösen.
Verbringen Sie ein paar Sekunden auf jedem Zeh.
- Dehnung der Plantar-Band:
Legen Sie ein zusammengerolltes Handtuch oder eine Schaumstoffrolle unter Ihr Fußgewölbe.
Drücken Sie leicht nach unten, um die Plantarfaszie zu dehnen.
30 Sekunden halten, dann entspannen.
Wenn Sie im Alltag nicht regelmäßig zur Fußmassage gehen können, können Sie auch ein Fußmassagegerät oder -werkzeug verwenden, um die unangenehmen Symptome einer Plantarfasziitis zu lindern und so zu Hause eine Fußmassage durchzuführen.


Andere Cgewöhnlich TBehandlungen Bei Plantarfasziitis
- Dehnen und Pphysikalisch TTherapie
Dehnen ist eine der besten Methoden zur Behandlung einer Plantarfasziitis. Das Dehnen sollte sich auf die Plantarfaszie und die Achillessehne konzentrieren. Ein Physiotherapeut kann Ihnen Dehnübungen zeigen, die Sie mehrmals täglich zu Hause wiederholen können. Neben dem Dehnen stärken diese Übungen die Wadenmuskulatur und stabilisieren das Sprunggelenk.
- Eis und MWidmung
Das mehrmalige tägliche Kühlen der wunden Stellen an den Fußsohlen kann Schmerzen und Entzündungen lindern. Ihr Arzt kann Ihnen auch nichtsteroidale Antirheumatika empfehlen.
- Ausruhen, AAktivität MModifikationen und OOrthopädie
Es hilft, Gewicht und Druck auf den Fuß (zumindest teilweise) zu reduzieren, während die Plantarfaszie heilt. Ihr Arzt kann eine Kombination aus Folgendem empfehlen:
- Wechseln Sie zu einem MErz SSprunggelenksdämpfung SHäfen SOberfläche
Wechseln Sie zu Schuhen mit Fußgewölbeunterstützung oder versuchen Sie es mit einer Fersenkappe oder einer anderen orthopädischen Einlage, um Ihre Ferse zu dämpfen. Kleben Sie Sporttape an Ihre Füße, um Muskeln und Bänder zu stützen. Tragen Sie eine Nachtschiene, um Ihren Fuß auch im Schlaf zu dehnen. Reduzieren Sie die Distanz und Dauer Ihrer Spaziergänge oder Läufe. Wechseln Sie vom Springen oder Laufen zum Schwimmen oder Radfahren.
- SHockwave TTherapie
Die Therapie basiert auf der gezielten Bestrahlung bestimmter Bereiche mit nieder- oder hochenergetischen Stoßwellen. Die Stoßwellen erzeugen Mikrotraumata, die die Heilungsreaktion des Körpers auslösen. Dieser Prozess soll die Heilung der Plantarfaszie fördern.
- SSteroid ICHInjektionen
In den meisten Fällen bessert sich die Plantarfasziitis nach einigen Monaten Dehnungsübungen. Sollten die Symptome nach zwei Monaten Behandlung anhalten, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise Steroidinjektionen zur Linderung der Entzündung.
- Gastrocnemius-Rezession
Eine Operation ist bei Plantarfasziitis selten erforderlich, kann aber in schweren Fällen in Betracht gezogen werden. Die Operation bei Plantarfasziitis wird als Gastrocnemius-Rezession oder Gastrocnemius-Release bezeichnet. Ziel ist die Verlängerung der Gastrocnemius-Sehne, die Teil der Achillessehne ist. Es besteht ein bekannter Zusammenhang zwischen der Spannung der Achillessehne und der Spannung der Plantarfaszie. Diese Operation kann bei Patienten mit einer Spitzfußkontraktur empfohlen werden – einer Verspannung der Wadenmuskulatur und -sehnen, die dazu führt, dass der Fuß nicht in einer neutralen Position (im 90-Grad-Winkel zum Bein) gehalten werden kann.